Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenAlles rund um unsere SoftwareModul Einstellungen
Stellenvorlage erstellen, bearbeiten und löschen
Stellenvorlage erstellen, bearbeiten und löschen

So erstellst, bearbeitest und löschst du Templates für deine Stellenanzeigen.

Nina Röhrig avatar
Verfasst von Nina Röhrig
Diese Woche aktualisiert

Im Modul Einstellungen -> Reiter Stellenanzeigen -> Unterreiter Stellenvorlagen kannst du Templates für deine Stellenanzeigen erstellen, einsehen, bearbeiten und deaktivieren.

Die Templates sind das Grundgerüst für deine späteren Stellenanzeigen, sodass du diese bei der Stellenerstellung nur noch per Drop-Down auswählen musst. Es beinhaltet unter anderem das Stellenbild, dein Firmenlogo und die farbliche Gestaltung deiner Stellenanzeige.

Möchtest du eine neues Template erstellen, gehe oben links auf den blauen Button Vorlage erstellen.

Vergib einen möglichst stellen- oder fachspezifischen Namen für die Vorlage. Dieser ist lediglich für dich intern sichtbar und hilft dir dabei, einer neuen Stellenanzeige das Template zuzuordnen.

Entscheide dich für eine Template-Vorlage und konfiguriere die Stellenvorlage anschließend nach deinen Vorstellungen.

Stellenvorlagen einer/ mehrerer oder allen Niederlassungen zuordnen/freigeben

Solltest du mehrere Niederlassungen in talent360 angelegt haben, kannst du im Abschnitt Niederlassungen festlegen, ob das Stellentemplate für alle Niederlassungen in den Einstellungen und somit auch im Modul Stellenanzeigen sichtbar sein soll.

Wenn das Template beispielsweise nicht für alle Niederlassungen relevant ist, empfiehlt es sich hier eine Auswahl zu treffen.

Auswahl von Stellentemplates bei der Stellenerstellung

Deaktivierst du den Regler bei "Alle Niederlassungen dürfen diese Vorlage verwenden", öffnen sich alle im Account vorhandenen Niederlassungen und du kannst hier die Regler bei den einzelnen Niederlassungen, die das Template ebenfalls sehen sollen, aktivieren:

Sollte ein Template einer Niederlassung nicht zugeordnet sein, kann diese das Template bei der Stellenerstellung auch nicht auswählen.

Bitte beachte, dass auch die weiteren Reiter "Bewerbung", "Dankesseite" und Stelle beendet" individuell angepasst werden müssen.

Speichere das Template anschließend ab.

Du hast außerdem die Option ein Template zu löschen, sollte dieses nicht mehr benötigt werden (Voraussetzung ist, dass das Template bei keiner aktiven Stellenanzeige hinterlegt ist). Außerdem kannst du es jederzeit bearbeiten oder kopieren.

Wenn du das Template für eine andere Art von Stellenanzeige nutzen möchtest, kannst du dieses kopieren. Du musst das Template dann beispielsweise nur umbenennen und das Stellenbild austauschen und kannst es abspeichern.

Auf der linken Seite hast du die Möglichkeit nach Vorlagen zu suchen. Es wird dabei zwischen den klassischen Stellentemplates und den Facebook-Vorlagen unterschieden.

Schaue dir gerne unsere kurze Video-Anleitung an:

Hat dies deine Frage beantwortet?